DesController Bioindikatoren richtig anwenden – So gelingt die Hygienekontrolle
Mit den KT-4S und KT-10W Bioindikatoren überprüfst Du zuverlässig die Keimabtötung in Spül- und Waschmaschinen. Die Anwendung ist unkompliziert – hier kommt die Schritt-für-Schritt-Anleitung:
🔢 Testablauf Schritt für Schritt
Bioindikator entnehmen:
Den KT-4S (Spülmaschine) oder KT-10W (Waschmaschine) aus der Verpackung entnehmen.
In Maschine einlegen:
KT-4S: z. B. im Besteckkorb oder an einer gut durchspülten Stelle platzieren
KT-10W: in einem Wäschesack oder zwischen Textilien einlegen
Normales Desinfektionsprogramm starten:
Die Maschine mit dem geplanten Programm durchlaufen lassen – wichtig: mit Desinfektionsfunktion
Bioindikator entnehmen & versenden:
Nach dem Zyklus den Indikator entnehmen, in die vorgesehene Versandverpackung geben und ans Labor senden
Ergebnis per Mail erhalten:
Nach ca. 48 Stunden erhältst Du eine PDF-Auswertung zur Keimreduktion (inkl. Dokumentationsformular)
📊 Auswertung: Was bedeutet das Ergebnis?
Negativer Befund: Keine Keimreduktion um 5 log-Stufen – das bedeutet:
Desinfektion unzureichend
➤ Sofortige Maßnahmen erforderlich: z. B. Maschinenwartung, Temperaturkontrolle, Dosierung prüfen
Positiver Befund: Keime abgetötet, Test bestanden
➤ Ergebnis dokumentieren & aufbewahren (z. B. für HACCP, interne Kontrollen, Gesundheitsämter)
⚠️ Was tun bei negativem Ergebnis?
Falls der Test negativ ausfällt, sind laut Hygiene-Vorgaben folgende Schritte einzuleiten:
✓ Gerät durch Fachpersonal prüfen lassen
✓ Ursache (Temperatur, Programm, Chemie) beheben
✓ Erneuter Test mit frischem Bioindikator durchführen
Neues Ergebnis dokumentieren
📦 Testset enthält:
✓ Bioindikator (KT-4S oder KT-10W)
✓ Anleitung (Testablaufplan)
✓ Versandmaterial & Rücksendeetikett
✓ PDF-Auswertung per E-Mail
🧼 Tipp zur Routinekontrolle:
Führe regelmäßige Tests durch – z. B. alle 4–8 Wochen – und dokumentiere die Ergebnisse, um Hygiene-Standards langfristig zu sichern.