Desinfektionsmatten für Eingangsbereiche

Desinfektionsmatten haben in wichtigen Eingangsbereichen deutlich an Bedeutung gewonnen. Neue Varianten, Ansprüche und auch Technologien ermöglichen den Einsatz dieser praktischen effektiven Matten zur Desinfektion der Schuhsohlen in mehr als den klassischen Bereichen wie der Landwirtschaft, Lebensmittel-, Pharmaindustrie und auch Bürogebäuden.
In öffentlichen Einrichtungen und auch privat Haushalten wird ebenfalls vermehrt auf Infektionskontrollne im Eingangsbereich geachtet.
Was sind die Vorteile?
Durch den Kontakt der Schuhsohle mit dem Desinfektionsmitten werden Bakterien, Keime und Viren schnell und wirksam bekämpft.
- Effiziente und schnelle Bekämpfung von Keimen, Viren und Bakterien
- Mobil und flexibel einsetzbar ohne Wanne, Rahmen oder Bodenvertiefung
- Kostengünstig in Anschaffung und Wartung
- Flexibler als im Boden eingelassene Hygieneschleusen
- Vielfältige Einsatzmöglichkeiten durch die niedrige Höhe von nur 16 mm
- Kinderleicht in Anwendung und Reinigung
Wie funktionieren Desinfektionsmatten?
Anders als klassische Sauberlaufmatten, sollen Desinfektionsmatten mehr als nur Schmutz und Feuchtigkeit vom Schuhwerk entfernen. Es geht darum auch Keime, Bakterien und Viren durch eine Sohlendesinfektion abzutöten und somit die Gefahr einer Kontamination zu verringern.
Desinfektionsmatten, wie sie schon seit langem in der Landwirtschaft, der Lebensmittenindustrie und im Pharmabereich eingesetzt werden, erreichen dies durch den Einsatz von flüssigem Desinfektionsmittel. Das Desinfektionsmittel ist in der Matte eingebracht.
Welche Desinfektionsmatten für welchen Zweck?
Für den Einsatz in der Lebensmittelindustrie (wie zum Beispiel Schlachthöfen) und der Landwirtschaft ist der Einsatz einer klassischen Desinfektionsmatte die erste Wahl.
Reinigung & Pflege von Desinfektionsmatten – für langfristige Hygiene und Funktionalität
Damit Desinfektionsmatten ihre volle Wirkung entfalten können, ist eine regelmäßige Reinigung und Pflege unerlässlich. Insbesondere in sensiblen Bereichen wie der Lebensmittelproduktion, in Hygieneschleusen oder Eingangsbereichen von Stallungen sorgt eine saubere Matte nicht nur für optimale Desinfektionswirkung, sondern auch für die nötige Sicherheit.
So bleibt Ihre Matte hygienisch und funktionstüchtig:
1. Regelmäßige Reinigung (je nach Einsatz täglich bis wöchentlich):
Abspülen mit Wasser:
Nutzen Sie einen Wasserschlauch oder Hochdruckreiniger mit moderatem Druck, um groben Schmutz zu entfernen.
Reinigungsmittel:
Verwenden Sie ein mildes, pH-neutrales Reinigungsmittel, um die Matte schonend zu säubern.
Manuelle Reinigung:
Noppen und Vertiefungen lassen sich mit einer weichen Bürste besonders gründlich säubern.
2. Gründliche Pflege bei starker Verschmutzung (wöchentlich oder nach Bedarf):
Einweichen:
Bei hartnäckigen Verschmutzungen hilft ein warmes Wasserbad mit Reinigungsmittel.
Desinfektion:
In hygienekritischen Bereichen empfiehlt sich zusätzlich die Anwendung eines geeigneten Desinfektionsmittels.
Gründlich abspülen:
Entfernen Sie sämtliche Reinigungs- und Desinfektionsmittelrückstände mit klarem Wasser.
Trocknen lassen:
Vor dem erneuten Einsatz vollständig trocknen – das verhindert Rutschgefahr.
Wichtig:
Keine aggressiven Chemikalien oder Lösungsmittel verwenden – sie können das Material beschädigen.
Zu hoher Wasserdruck kann die Oberfläche der Matte abnutzen.
Defekte Matten sollten umgehend ersetzt werden, um Hygiene und Sicherheit zu gewährleisten.
Wie häufig sollte die Matte gereinigt werden?
Die Häufigkeit der Reinigung richtet sich nach der Nutzung und Umgebung:
Täglich:
In stark frequentierten oder sensiblen Bereichen, z. B. in der Lebensmittelverarbeitung oder im Stallbereich.
Wöchentlich:
Bei mittlerer Beanspruchung genügt eine gründliche Reinigung pro Woche.
Monatlich:
Eine zusätzliche Sichtprüfung hilft, festgesetzte Verschmutzungen in den Noppen rechtzeitig zu erkennen.
Woran erkennt man, dass eine Reinigung nötig ist?
Sichtbare Verschmutzungen oder Verfärbungen
Eingeschränkte Aufnahme des Desinfektionsmittels
Ablagerungen in den Noppen oder Geruchsbildung
Eine saubere Desinfektionsmatte ist ein unverzichtbarer Bestandteil Ihres Hygienekonzepts – sowohl im Eingangsbereich als auch im Innenraum. Regelmäßige Pflege sorgt dafür, dass sie zuverlässig und langfristig ihren Dienst erfüllt.
Haben Sie Fragen hierzu? Gerne hilft Ihnen das Hygiene-Netzwerk weiter.